Die Märkte von Sant Antoni

ant Antoni hat als Urlaubsziel eine Menge zu bieten. Manches fällt dem Besucher sofort ins Auge – die Natur, die hübschen Buchten oder das breite Angebot im Bereich Tourismus und Freizeit – andere Schätze sind eher verborgen und offenbaren sich den Besuchern als kleine Überraschung, zum Beispiel die vier Märkte der Gemeinde, die sich an ganz unterschiedlichen Orten befinden. Hier kann man ganz in Ruhe verschiedenste Produkte entdecken, sei es Kunsthandwerk oder lokal produzierte Kilometer-Null-Lebensmittel.
Mercado payés de Sant Antoni
Der Bauernmarkt von Sant Antoni findet im Stadtzentrum an der Ecke der Straßen Calle Madrid und Vara de Rey statt. Mit seinen vier Ständen lokaler Produzenten ist er der kleinste der vier Märkte. Doch was ihm an Größe fehlt, macht er mit Qualität mehr als wett: Hier findet man Anbauprodukte aus den bäuerlichen Gärten, die sowohl auf der Insel, als auch außerhalb sehr gefragt sind: Orangen, Kartoffeln, Tomaten, Salate, Aprikosen, Eier, Honig- und Wassermelonen, Weintrauben und vieles mehr, darunter auch hausgemachte Konserven. Diesen Markt sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.



Mercat de Sa Cooperativa
Im Jahr 2020 wurde ein neuer Markt in Sant Antoni eröffnet, der Mercat de Sa Cooperativa (Markt der Kooperative). Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um eine Initiative der landwirtschaftlichen Genossenschaft von Sant Antoni, die sich dafür engagiert, Einheimischen und Touristen die lokal angebauten und verarbeiteten Produkte näherzubringen. Der Markt findet wöchentlich immer freitags von 9-14 Uhr gegenüber der Genossenschaftsgebäude im ersten Wegabschnitt des Camí de Sa Vorera statt. Hier wird eine bunte Mischung lokaler Bio-Agrarprodukte aus kurzen Lieferketten verkauft, außerdem viele andere Waren, die auf der Insel hergestellt oder weiterverarbeitet werden. Tatsächlich gehören etwa 1.500 Mitglieder zu der Genossenschaft, die bereits seit 1951 die Land- und Viehwirtschaft unterstützt und als Förderer von Effizienz, Qualität und guten Sitten im Primärsektor der Gemeinde in Erscheinung tritt.
Mercat de Forada
Mitten in der Natur findet an einer Kreuzung zweier Landstraßen jeden Samstag der Markt von Forada statt. Dieser sympathische Markt im Landesinneren der Gemeinde ist ein beliebter, ungezwungener Treffpunkt, der zum Verweilen einlädt. Hier präsentieren sich Landwirte und Kunsthandwerker der Gegend. Überwiegend werden hier Produkte aus heimischem Anbau wie frisches Obst und Gemüse verkauft, es gibt allerdings auch Öl, Honig, Konfitüre, Wein, Trockenfrüchte und mehr zu kaufen. An einigen Ständen werden Kunsthandwerk und Bio-Kosmetikprodukte sowie handgefertigte Dekorationsobjekte angeboten. Der alternative Charakter des Marktes wird zusätzlich durch Musik- oder Theaterdarbietungen unterstrichen. Er findet ebenfalls wöchentlich statt, immer samstags von 10-16 Uhr an der Kreuzung des Camino de Forada (Buscastell) und der Landstraße nach Corona.

Muestra Artesanal de Sant Rafel
An einer weiteren Wegkreuzung im Zentrum der Insel erwartet uns die Kunsthandwerksschau von Sant Rafel im Ort mit dem gleichen Namen. Er bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich vom Kunsthandwerk verzaubern zu lassen – sei es traditionell (Espardenyes-Sandalen, lokaltypische Taschen und Körbe, Senallons und Cistellons genannt) oder radikal-innovativ wie vor allem die Keramik. Diverse Keramikkünstler, deren Werk und Renommee grenzüberschreitend sind, haben hier einzigartige Stücke nach punischer Tradition gefertigt und damit einen enormen kulturellen Beitrag geleistet, weswegen Sant Rafel offiziell den Titel „Ort von kunsthandwerklichem Interesse“ führen darf. Kinoto, Carlos Icardi oder Miguel Angel Ratto sind nur einige der Namen, die die kunsthandwerkliche Geschichte der Insel geprägt haben. Einige der Ateliers befinden sich an der Hauptstraße des Ortes und sind sehr besucherfreundlich. Die Kunsthandwerksschau findet von Mitte Juni bis Ende September immer donnerstags von 19:30 – 22:30 Uhr statt. Damit der Markt gut erreichbar ist, wird er auf dem Parkplatz des Bürgerhauses „Centro Social“ in Sant Rafel abgehalten.
Die Märkte von Sant Antoni sind eine einzigartige Gelegenheit, aus erster Hand das außergewöhnliche Angebot lokaler Kilometer-Null-Produkte kennenzulernen. Hier gibt es aus den heimischen Gärten alles, was das Herz begehrt: herrliche rote ibizenkische Kartoffeln, Honigmelonen, Gemüse und alte Obst- und Gemüsesorten, die dank des unermüdlichen Einsatzes lokaler Bauern und der ständigen Weiterentwicklung des Sektors einen Aufschwung erleben, und eine schier unendliche Zahl saisonaler Früchte, die viel Farbe und Geschmack in die mediterrane Küche bringen.
Fincas ecológicas
Auch auf den Bio-Bauernhöfen der Gemeinde Sant Antoni gehen Nachhaltigkeit und Qualität Hand in Hand, denn hier finden die Landwirte ideale Bedingungen vor. Einige Beispiele sind Can Fontet und Can Rich. Auf den Feldern der Bio-Finca Can Fontet werden Früchte und Gemüse selbst gesät und man engagiert sich hier besonders für die Erhaltung und Förderung traditioneller Sorten wie der alten Weizenart Xeixa oder der traditionellen ibizenkischen Kopfsalatvariante Camarroja. Außerdem wird hier Ziegenkäse hergestellt und der Hof setzt sich für die Bewirtschaftung der Felder mit Hilfe von Zugtieren nach historischer Art ein. Der Hof befindet sich an der Landstraße nach Sant Inés (Corona) bei Kilometer 3,1.
Can Rich zählt zu den bedeutendsten lokalen Herstellern einer stetig wachsenden Produktpalette, die Bio-Weine, Öl, Essig und Salz aus Ibiza umfasst. Ihre Philosophie ist es, hochwertige Bioprodukte anzubieten. Besonders erwähnenswert sind hierbei die Weine und Schaumweine. Der Weinanbau begann 1997, im Jahr 1999 kam die Kellerei hinzu, in der die edlen Tropfen hergestellt werden.

Die hohe Qualität der lokalen Produkte geht häufig mit speziellen Auszeichnungen einher, wenn die Produzenten sich besonders für die Förderung, den Erhalt und die Verbreitung traditioneller Herstellungs- und Zubereitungsarten ihrer Produkte einsetzen. Solch ein Markensiegel ist auch „Sabors d’Eivissa“. Es wurde ins Leben gerufen, um Landwirtschafts- und Fischereiprodukte der Insel zu fördern und besonders hervorzuheben, wobei als Ausgangspunkt die Gastronomie dient. Das Qualitätssiegel „Peix Nostrum“ wird seinerseits an Fischprodukte vergeben, die von der kleinen Flotte der Fischereigemeinschaften von Ibiza und Sant Antoni gefangen und verkauft werden. Es garantiert die Nachverfolgbarkeit, nachhaltige Fischfangmethoden und den richtigen Umgang mit der frischen Ware. Auch die Olivenöle und Weine der Insel werden mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung versehen, die dafür bürgt, dass die Produkte auf der Insel gemäß den etablierten Bestimmungen angebaut und weiterverarbeitet wurden.